Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Für Paare

    Das Lotsenportal der Erzdiözese Freiburg gibt Ihnen eine Einschätzung zu Ihrer Paarbeziehung - und Hilfestellung in allen Fällen.

  • Für Eltern

    Auf dem Familienportal des BMFSFJ finden Sie Informationen rund um die Familie.

    Auf der Seite des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen finden Sie Hilfe & Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre
    https://www.elternsein.info/

    Mit der Elternbriefe-App der Arbeitsgemeinschaft katholische Familienbildung e.V. können Sie noch bequemer den jeweiligen Elternbrief - passend zum Alter Ihres Kinder/ Ihrer Kinder - lesen. Aktuelle Erziehungsthemen und eine Suchfunktion zu Familienthemen runden das Angebot ab.

    Die App „Getrennt – Gemeinsam“ ist ein Angebot der Landesarbeitsgemeinschaft und des Fachverbandes für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Bayern e. V., um getrennten Eltern den Umgang zu erleichtern - zum Wohle des Kindes. Mit der App können Eltern: Termine koordinieren, Freizeitgestaltungen absprechen, Umgangszeiten regeln, Unterlagen der gemeinsamen Kinder teilen.

    Auf der Web­sei­te des Projektes STARK fin­den Sie In­for­ma­tio­nen und Tipps rund um die The­men Be­zie­hungs­kri­se, Tren­nung und Schei­dung. Die In­hal­te wur­den im Rah­men ei­ner Ko­ope­ra­ti­on von Fa­ch­ex­per­tin­nen und Fa­ch­ex­per­ten aus den Be­rei­chen Fa­mi­li­en­recht, Öko­no­mie, Psy­cho­lo­gie und Päd­ago­gik ent­wi­ckelt. Die Er­stel­lung der Web­sei­te wur­de vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­li­en, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend ge­för­dert.

    Der KrisenKompass ist eine App der Telefonseelsorge, die dank ihrer Funktionsweise eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen wie Tagebuchfunktion und persönlichen Archiven, um positive Gedanken oder beispielsweise Fotos, Erinnerungen oder Lieder zu speichern, kann ein ganz persönliches Rüstzeug für schlechte Momente gepackt werden. Darüber hinaus gibt es Materialien, die in Krisensituationen hilfreich sind, Hinweise zu beruhigenden Techniken, sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zur TelefonSeelsorge® und anderen professionellen Anlaufstellen.

     

     

     

  • Für Jugendliche

    Auf dem Jugendportal Loveline der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kannst du dich über Sexualität, Verhütung, Gefühle, die Entwicklung deines Körpers und mehr informieren.

    Auf der Website des Projektes STARK er­hältst Du wich­ti­ge In­fos rund um das The­ma "Tren­nung und Schei­dung der El­tern". Die Er­stel­lung der Web­sei­te wur­de vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­li­en, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend ge­för­dert. Die In­hal­te wur­den im Rah­men ei­ner Ko­ope­ra­ti­on von Fa­ch­ex­per­tin­nen und Fa­ch­ex­per­ten aus den Be­rei­chen Fa­mi­li­en­recht, Öko­no­mie, Psy­cho­lo­gie und Päd­ago­gik ent­wi­ckelt.

    Der KrisenKompass ist eine App der Telefonseelsorge, die dank ihrer Funktionsweise eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen wie Tagebuchfunktion und persönlichen Archiven, um positive Gedanken oder beispielsweise Fotos, Erinnerungen oder Lieder zu speichern, kann ein ganz persönliches Rüstzeug für schlechte Momente gepackt werden. Darüber hinaus gibt es Materialien, die in Krisensituationen hilfreich sind, Hinweise zu beruhigenden Techniken, sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zur TelefonSeelsorge® und anderen professionellen Anlaufstellen.